Was ist Faszientraining?

Der Hype um die Faszien hält nun schon einige Jahre an. Im Grunde ist Friedrich Ludwig Jahn, auch „Thurnvater Jahn“(1778-1852) genannt, Vorreiter der heutigen Faszien-Bewegung. Ebenso Ilse Schuh, die ihr gesammeltes Wissen zu Faszien im Buch „Bindegewebsmassage / ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis“  1986 zusammentrug und veröffentlichte.

Ich kann mich noch gut an meine ehemalige Sportlehrerin in der Grundschule erinnern. Sie war eine leidenschaftliche Turnerin, und entstammt der Nachkriegsgeneration, geprägt durch die Turnerbewegung. Die damals im Sportunterricht eingeübten Bewegungsabläufe haben mir schon als Kind Freude bereitet und mich bis zum heutigen Tag geprägt. Die damaligen Bewegungsübungen sind immer noch aktuell.

Das Fasziensystem

Wird auch Binde- und Stützgewebe genannt, besteht aus Kollagen – fasrigem Bindegewebe (Kollagen ist ein strukturgebundenes Protein). Wie eine Art Spinnennetz durchzieht es unseren gesamten Körper. Es umhüllt unsere Organe, Nerven, Knochen, Muskeln, Blutgefäße usw.. Im Laufe des Lebens verändern sich die Faszien und können durch eine naturgegebene, sinkende Produktion des Strukturproteins Kollagen verfilzen. Bewegungsmangel, einseitige- und unphysiologische Bewegungsabläufe, begünstigen diesen Prozess. Das Fasziengewebe freut sich daher über jedeneue Information von Bewegungen und Ausgangspositionen. Verschiedene Winkel zu spüren macht uns elastisch, hält uns beweglich und beugt Verletzungen vor. Neue Bewegungsrichtungen bewusst wahrzunehmen, sorgt sowohl im Körper, als auch im Geist für Entspannung.

Faszinierend ist auch, dass sie ein eigenständiges Organ mit zahlreichen Nervenden, Schmerz- und Bewegungssensoren sind. Diese regulieren und speichern unsere Körperhaltungen und unsere Bewegungsabläufe. Zudem speichern sie auch unsere Emotionen. Somit bilden sie eine Brücke zwischen unseren Gefühlen und unseren Körperempfindungen. Aufgrund dessen kann uns eine Erfahrung aus der Kindheit, welche wir in selber oder ähnlicher Form im hier und jetzt erleben, eine dazu abgespeicherte Körperposition einnehmen lassen. Mit den zu dieser Erfahrung verknüpften Emotionen verhält es sich ebenso. Auch sie können wieder aufgerufen werden. Umgekehrt kann auch die Körperhaltung entsprechende Emotionen hervorrufen. Denkst du über etwas Vergangenes nach, lebt auch dein Körper unterdessen in der Vergangenheit. Die gute Nachricht ist, das jedes gespeicherte Körpermuster bis ins hohe Alter veränderbar ist.

Einfach und doch genial

Zirkeltraining, Standwaage, Kniebeugen & Co sind nach wie vor eines der effektivsten Trainings- und Übungseinheiten. Der kleine, feine Unterschied hierbei liegt in der Ausführung der Bewegungsabläufe. Um das Fasziensystem zu stimulieren, braucht es zum Teil  lockere, geschmeidige, schwingende Bewegungsabläufe. Als hätte man ein rohes Ei unter den Füßen.

Dir altbekannte Dehnungen wendest du nicht wie bisher nur für circa 30 Sekunden, an sondern für 2 – 3 Minuten. Bezieh auch während einer Dehnung deinen Rücken mit ein und achte darauf, dass du die Dehnung mit einem möglichst geraden Rücken ausübst. Somit löst du gleichzeitig die Verfilzungen an der Rückenfaszie und regst die Versorgung der Extremitäten (Arme, Beine) und der Organe an.

Zum anderen bekommt das Fasziensystem durch gezielte Stabilisations- und Gleichgewichtsübungen, die ohne viel Kraftaufwand aus der Eigendynamik heraus ausgeführt werden, die nötige Spannung zurück. Es soll schließlich wie ein Schutzkorsett von innen wirken können. Hierbei geht es nicht um Muskelaufbau, sondern vielmehr um Aktivierung und Stimulation.

Fasziengymnastik während der Schwangerschaft

Aus eigener Erfahrung heraus kann ich es dir wärmstens empfehlen auch während der Schwangerschaft die Fasziendehnungen und die Übungen anzuwenden. Es hilft dir sowohl bei Übelkeit, Unwohlsein, Rückenschmerzen und sonstigen Schwangerschaftsbeschwerden. Und bereitet dich zusätzlich auf die körperliche Anstrengung einer Geburt vor. Achte stets darauf, zu spüren was dein Körper braucht und was dir gut tut. Die Häufigkeit und Intensität der Workouts kannst du selbst am besten bestimmen.

Tolle Workouts dazu findest du z.B bei YouTube, „Faszien – Fitness ohne Hilfsmittel“, „Faszien Pilates“ und viele weitere Videos von Gabi Fastner, Fasziendehnungen und weitere Workouts wie „effektive Fasziendehnung“ von Liebscher & Bracht

Weiterlesen

Was sind Fremdenergien?

Kennst du das, du betrittst einen Raum und die dortige Stimmung heitert dich auf, du fühlst dich wohl und empfindest Freude und Spaß? Wiederum anders kann eine Atmosphäre deine Stimmung drücken, oder du fühlst dich auf einmal nicht mehr wohl und wirst sogar müde und möchtest gehen. Wir teilen uns mit unseren Mitmenschen auf bis zu circa vier Metern ein Energiefeld. Wenn du davon ausgehst, dass dein Energiefeld vier Meter um dich herum aussendet und empfängt kann sich im Laufe eines Tages Einiges ansammeln.

Du kannst und solltest dich vor fremden Energien schützen und reinigen. Fühlst du dich nicht ganz du selbst? Oder eins der Gespräche oder Themen beschäftigt dich im Nachhinein noch sehr? Dann kannst du davon ausgehen, dass Energien von anderen Menschen an dir haften. Es kann allerdings auch sein, dass eine andere Energie oder ein geführtes Gespräch, dass du wahrnimmst und dich beschäftigt, dich auf etwas in deinem Leben aufmerksam machen möchte.

Ich schlage dir hier ein paar Möglichkeiten vor, wie du dich täglich von Fremdenergien schützen und gegebenenfalls reinigen kannst. Probiere einfach durch und zieh das Beste für dich heraus.

Arbeitest du beruflich mit Menschen oder hast gern und viel Kontakt mit Menschen, dann kann ich es dir nur empfehlen dich mal mit dem Thema Fremdenergien zu befassen. Vor allem wenn du hochsensibel bist oder dir schnell etwas zu Herzen nimmst und dich zu viel mit den Problemen anderer beschäftigst, dann probiere die einzelnen Techniken doch einfach mal aus.

Ich habe Tage an denen ich mich nicht bewusst schütze. Meistens dann, wenn ich gutgelaunt und voller Tatendrang bin. Wenn mir dann auf dem Weg in die Praxis einfällt, dass ich noch gar nicht bewusst um Schutz gebeten habe, denk ich mir, egal dann brauch ich für heute wohl keinen Schutz. Was ich dann aber schon immer mache, ist, dass ich mich von meinem Schutzengel reinigen lasse, mehr dazu siehe unten.

Wende jene  Techniken regelmäßig an, die sich für dich am stimmigsten anfühlen. Bleib dran, es wird sich lohnen auch wenn die Erfolge zu Beginn erstmal klein scheinen können.

Durch das regelmäßige Schützen, und Reinigen, bin ich auch achtsamer und selbstbewusster geworden. Es fällt mir leichter mich abzugrenzen und bei mir zu bleiben.

Schutzsteine

Unter den Heilsteinen gibt es einige sogenannte Schutzsteine, die dich dabei unterstützen dein Energiefeld / Aura abzugrenzen.

  • Schwarzer Turmalin,
  • Citrin,
  • Amethyst
  • Amazonit

Energetische Schutzsprays

  • Primavera
  • Ingrid Auer, Engel Aura – Essenz
  • Farfalla

Körperlicher Schutz/ Abgrenzung

Das Denken oder aussprechen eines Vokals ( a,e,i,o,u) bietet dir ebenfalls einen leichten Schutz. Teste  vorab, welcher Vokal beim aussprechen sich für dich fein anfühlt oder dich sogar stärker werden lässt.

Eignet sich gut bei Geschäftsgesprächen oder anderen Treffen, welchen du vorab schon weißt, dass du mit derjenigen Person nicht so gut kannst.

Prasselt eine negative Flut an Informationen auf dich ein und du kannst nicht mal eben flüchten, dann empfehle ich dir folgenden Satz zu denken “ Das ist dein Leben und dein Schicksal ich lasse es mit Liebe und Achtung bei dir.“

Körperhaltung

  • Wenn du deine Beine oder Arme verschränkst bietet dir das auch eine gewisse Art Abgrenzung
  • Wenn möglich geh einen Schritt zurück und halte Abstand.
  • Komme durch tiefe Atemzüge, oder durch das Spüren deines Körpers, z.B.: indem du deine Konzentration auf deine Füße oder Hände lenkst, immer wieder zurück in deinen Körper.

Achtsamkeit / Resilienz (Anpassungsfähigkeit)

Je präsenter du im Hier und Jetzt bist und du bei dir bleiben kannst, umso stärker ist dein Energiefeld.

  • Achte auf einen ausgewogenen Lebensstiel und deine Ernährung.
  • Nutze jede Möglichkeit dich zu bewegen.
  • Gehe in die Natur und nutze die Kraft der Elemente.
  • Mache Sport, wenn du Freude daran hast.
  • Pflege soziale Kontakte mit Menschen die dir gut tun.
  • Komme während des Tages immer wieder zu dir und gönne dir eine Auszeit und Ruhe, um wieder ganz bei dir anzukommen.

Fasziengymnasatik

Das Faziensystem hat mehrere Gedächtnisarten unter anderem ein soziales Gedächtnis. Somit stelle ich die These auf, dass durch gezielte Bewegungsübungen und Faszientraining unser Körper- und Energiesystem gestärkt und gereinigt werden kann. Mehr dazu: https://www.physiotherapie-koerperleicht.com/mehr-bewegungsfreiheit/

 

Schutz durch den Heiligen Geist

Verbinde dich zuerst mit deinem höheren Selbst, deinem geistigen Team und der göttlichen Quelle von Licht und Liebe.

Dann bitte den heiligen Geist, dass heilende Ströme der Gnade durch dich fließen und um energetischen Schutz für den heutigen Tag. Bedanke dich dafür.

Quelle: Cyndi Dale/ Das große Buch der feinstofflichen Energien

Möglichkeiten um dein Energiefeld zu Reinigen

Reinigung durch die Elemente

  • Wenn du in der Natur bist, dann bitte z.B.: die Luft durch tiefes Ein- und Ausatmen, um Reinigung.
  • Während dem Duschen oder Baden in einem See, bewusst um Reinigung bitten.

Reinigung durch Schutzengel

Bitte deinen Schutzengel, um Reinigung und dass er dich von allen Verbindungen und Verstrickungen zu Person/en, trennen soll. Komme durch drei bis fünf tiefe Atemzüge wieder ins Hier und Jetzt. Falls das nicht ausreicht, erde dich zusätzlich.

Bedanke dich stets bei der Geistigen Welt und den Elementen.

Mit dem Himmel und der Erde verbinden

  • täglich bis mehrmals am Tag anwenden.
  • wenn du spürst, dass du viel nach denkst, dein Geist aktiv ist.
  • du dich zerstreut fühlst oder bei Unachtsamkeit.

Ritual

Sag oder stell dir vor :

Grünes Licht fließt in meine Stirn und breitet sich in meinem Körper aus. Ich verbinde mich mit dem Himmel, der Geistigen Welt und bin nach oben hin offen. Halte kurz inne, bis du die Verbindung spürst.

Dann stell dir vor, wie goldene Wurzeln aus deinen Füßen tief in Mutter Erde wachsen. Mutter Erde trägt und nährt mich. Halte inne bis du die Verbindung spürst.

Möchtest du dich mehr mit dem Thema Fremdenergien befassen, dann empfehle ich dir einen Workshop zu besuchen oder Bücher zu dem Thema zu lesen. Das Thema Fremdenergien ist breit aufgestellt, dazu zählen unter anderem auch Energien von deiner Familie, deinen Vorfahren und aus früheren Leben, die dich sehr häufig nicht ganz du selbst sein lassen.

Quellen: Diana Cooper, Stefanie Kosmalla / Geistheilerausbildung, Cyndi Dale

 

Dankbarkeitsritual – die Vergangenheit annehmen /loslassen

Wiederkehrende Gedanken aus vergangenen Situation, die dich im Hier und Jetzt belasten und runterziehen, erzeugen Anspannung, Unwohlsein und Stress. Verstärken deine derzeitigen Beschwerden und Umstände. Sich dieser Gedanken bewusst zu werden und diese anzunehmen, ist oftmals leichter gesagt als getan. Dankbarkeit kann dir hierbei sehr dienlich sein. Wirst du dir deinem Gedankenkarusell nicht bewusst und denkst immer wieder darüber nach, rekonstruierst du ähnliche Situationen. Die dazu gespeicherten Körperspannungen, Gefühle und Empfindungen werden ebenfalls wieder durchlebt.

Dankbarkeit kann dir dabei helfen deine Vergangenheit anzunehmen, Frieden zu schließen und loszulassen. Wenn du dran bleibst und Tag für Tag deine Gedanken beobachtest und annimmst, kannst du Schritt für Schritt frei werden und neu gestalten.

Ritual

Schreibe deine belastenden Gedanken auf. Denke nicht lange darüber nach, schreib auf, was dir gerade in den Sinn kommt, z.B. Ich bin dankbar, für den Streit mit meinem Bruder. Ich bin dankbar, dass ich Dinge zu Ihm gesagt habe, die ihn verletzt haben. Danke, dass mein Bruder gemein zu mir war. Danke, dass wir unterschiedlicher Meinung sind. …….

Schreibe immer weiter ohne lang nachzudenken und den Stift abzusetzen. Fällt dir nichts mehr ein, dann wiederhole das vorherig geschriebene oder schreibe einfach >>Danke<<. Höre erst auf zu schreiben wenn du das Gefühl hast, dass es jetzt genug ist.

Dieses Dankbarkeitsritual kann immer dann angewandt werden, wenn sich ein weiteres Thema in dir aufzeigt, um abgelöst zu werden.

Ist es dir noch nicht möglich die Vergangenheit dankend anzunehmen, dann bitte das Universum, Gott oder die geistige Welt um Unterstützung. Erzähl laut vor dich her, so als würdest du es einem anderen Menschen erzählen, was dich noch belastet und daran hindert loszulassen (das Universum hört dir immer zu).

Lösungsgebet

Ich übergebe (Name) nun in die Liebevollen Hände der allmächtigen Kraft. Ich segne die Vergangenheit und lasse jetzt allen Kummer und alle Verletzungen los. Ich danke für Heilung und Vergebung, ich bin ruhig und voller Freude. (Gabi Keriman)

Dankbarkeitsritual- Lebensphasen

Erinnere dich an drei bedeutende Ereignisse in deinem Leben und bedanke dich dafür. Betrachte auch dein Körperempfinden und wie du dich dabei gefühlt hast? Veweile einige Minuten und dehne deine Gefühle in deinem Körper aus.

Dankbarkeitsritual – individuell einsetzen

Dankbarkeit lässt sich individuell einsetzten, möchtest du eine Veränderung in deinem Leben, dann sei Dankbar dafür, wie es jetzt ist und sei dankbar dafür, wie es werden soll.

Herzensangelegenheit

Ich bin so dankbar dafür, dass ich ein dankbarer Mensch bin. Ein Danke, an die Dankbarkeit!

Inspiriert von Pam Grout, die das Buch, „Sei dankbar und werde reich“ geschrieben hat. Dieses Buch kann ich jedem empfehlen, der auf eine lustige Art und Weise sich dem Thema Dankbarkeit nähern möchte. Durch das Buch von Pam Grout wurde es mir bewusst, wie wichtig diese Lebenseinstellung ist, um ein gelingendes und freudvolles Leben zu führen.

 

 

Denken müssen wir ja sowieso. Warum dann nicht gleich positiv? -Albert Einstein-

Dankbarkeit ist ein wunderbarer Weg, um in die Fülle des Lebens einzutauchen. Dankbar zu sein, hilft uns dabei, das Leben anzunehmen & wertzuschätzen.

Der Mensch neigt dazu, vermehrt das Negative oder das was ihm fehlt und stört zu sehen. Evolutionsbedingt war der Blick auf das Negative eine wichtige Schutzfunktion und ein Antrieb, um die Menschheit voranzubringen. Bei körperlichen und psychischen Beschwerden richtet sich fast schon magnetisch die Konzentration auf den Schmerz, somit wird unsere Wahrnehmung in diese Richtung gelenkt und verschärft sich. Folglich intensiviert sich der Leidensdruck und gewinnt die Oberhand über uns. Im Kopf dreht sich alles nur noch um den Schmerz, die Beschwerden und so weiter. Der Körper reagiert aus einer Art Schutzfunktion heraus mit dem Kampf- und Fluchtmechanismus. Das Gehirn gaukelt dem Körper und uns vor, „wir seien in Gefahr“, Stress und Anspannung sind die Folge. In so einer Situation ist es ganz hilfreich, sich dessen bewusst zu werden, woher dieses Verhaltensmuster kommt. Signalisiere deinem Körper, dass aktuell keine Gefahr droht und er sich jetzt wieder entspannen kann. Nehm ein paar tiefe Atemzüge und hole dich runter, um ins Hier und Jetzt zu kommen.

Dankbarkeit erzeugt Freude, Wohlbefinden und Entspannung. Auch dient Dankbarkeit als wichtiges Werkzeug, um die derzeitigen Umstände anzunehmen und neu manifestieren zu können. Agieren wir aus dem Blickwinkel der Negativität heraus, verschlimmert sich die Situation in unserer Wahrnehmung und wir spüren nicht mehr was wir wirklich wollen und brauchen. Somit wiederholt sich der Kreislauf des Erschaffens nach unserer Vorstellung immer und immer wieder. Der Unterschied liegt im Grundgedanken, ob dieser negativ (entspringt aus der Angst und dem Mangeldenken) oder positiv (entspringt aus dem Herzen, der Fülle und der Liebe) ausgerichtet ist.

Richten wir aus einem entspannten Zustand heraus die Konzentration auf das, was trotz der aktuellen Umstände und des Leidens möglich ist, entspannt sich der Körper und der Heilungsprozess wird in Gang gesetzt. Hier kann Dankbarkeit fast schon Wunder bewirken, insofern wir an Wunder glauben ( Wunder / hierzu folgt ein weiterer Blog). Ziel ist es, den Teufelskreis zu durchbrechen. Vor allem bei langanhaltenden  Schmerz – und Beschwerdezuständen oder chronischen Erkrankungen ist das ein wichtiger Prozess. Probier´s doch gleich mal mit folgendem Dankbarkeitsritual aus.

Dankbarkeitsritual – Wofür ich alles dankbar bin

Bedanke dich für alles was ist. Schaue dich um und schreib nieder wofür du alles dankbar bist. Im Grunde gibt es tausend Dinge, für die du dich bedanken könntest. Sei dankbar für deine Familie, Freunde, Arbeitsstelle, zu Hause ………..

Fange einfach an zu schreiben (z.B. Ich bin dankbar, für den Stift mit dem ich schreibe. ich bin dankbar, für das Papier auf dem ich schreibe. Ich bin Dankbar, dass ich dankbar bin. Schreib immer weiter ohne nachzudenken und den Stift abzusetzen. Fällt dir nicht´s mehr ein, dann wiederhole das vorherig geschriebene oder schreibe einfach >>Danke<<. Höre erst auf zu schreiben wenn du das Gefühl hast, dass es jetzt genug ist.

Dieses Dankbarkeitsritual ist auch gut für unterwegs geeignet. Seine Gedanken aufzuschreiben ist intensiver, dennoch bewirkt es auch viel, sich ausgesprochen zu bedanken.

  • Wie fühlst du dich jetzt? Entspannter / leichter/ fröhlicher?
  • Wie nimmst du deinen Körper jetzt wahr?
  • Haben sich deine Beschwerden etwas gemildert?
  • Falls du nichts der gleichen wahrnimmst ist das auch vollkommen in Ordnung. Manchmal stehen wir so weit neben uns, dass es ein bisschen Übung und Vertrauen braucht sich auf das Dankbarkeitsritual einzulassen.

Integrationsübung

Notiere dir Stichpunktartig wie du dich in letzter Zeit gefühlt hast und frage deinen Körper wie es ihm geht. Was dich derzeit in deinem Leben beschäftigt und was dir Sorgen bereitet. Notiere dir auch deine Ziele und Veränderungen die du in nächster Zeit erreichen und erschaffen möchtest. Du kannst die einzelnen Lebensthemen auf einer Skala von 0-10 bewerten. Somit kannst du dir im Laufe der Zeit der Veränderungen bewusst werden.

Einstimmen auf die Dankbarkeitsübungen

Komme zur Ruhe und bringe dich in eine bequeme, aufrechte Sitzposition. Schließe deine Augen oder senke den Blick. Nimm deinen Körper wahr ohne zu bewerten was du spürst. Damit ist gemeint, dass du möglichst wenig oder gar nicht deine Körperwahrnehmung in Gedanken kommentierst z.B. meine Nase juckt, ich bin aufgeregt, ich habe Rückenschmerzen. Nun lege die rechte Hand auf deinen Bauch und die linke Hand auf dein Herz. Nimm 8 tiefe Atemzüge und Atme in deine Hände. Spüre wie sich dein Bauch und dein Brustkorb mit der Einatmung anheben und mit der Ausatmung wieder absenken. Fühlst du dich nach den Atemzügen noch nicht entspannt genug, dann Atme noch einige Male weiter. Du kannst natürlich auch ein beliebig anderes „ich komme ins Hier und Jetzt“ Ritual anwenden.

Dankbarkeitsritual – Gesundheit

Werde dir dessen bewusst, wofür du alles dankbar bist und sein kannst trotz deiner derzeitigen gesundheitlichen Situation.

Fange einfach an zu schreiben ohne nachzudenken (z.B. Ich bin dankbar, dass ich atmen kann. Ich bin dankbar, dass ich schmecken kann. Ich bin Dankbar, dass ich fühlen kann. Ich bin Dankbar, dass ich riechen kann. Ich bin Dankbar, dass ich mich bewegen kann. Ich bin Dankbar, dass ich dankbar bin. Schreibe immer weiter ohne lang nachzudenken und den Stift abzusetzen. Fällt dir nichts mehr ein dann wiederhole das vorherig geschriebene oder schreibe einfach >>Danke<<. Höre erst auf zu schreiben wenn du das Gefühl hast, dass es jetzt genug ist und du dich leichter fühlst.

Wiederhole möglichst täglich eine oder mehrere Dankbarkeitsübungen, so lange bis sich deine Beschwerden deutlich verbessert haben.

 

 

 

Das Lymphsystem

Das Lymphsystem dient als Abwehr- und Filtersystem des Körpers. Es liegt direkt unter der Haut und durchzieht den gesamten Körper. Ist das Lymphsystem überlastet und schafft es nicht mehr von alleine die lymphpflichtige Last (LL: Eiweiß, Wasser, Fremdstoffe, Langkettige Fettsäuren) abzutransportieren, wird diese im Gewebe eingelagert. Das kann durch verschiedene Erkrankungen,Verletzungen, Operationen und genetisch bedingt entstehen. Schwellungen an Armen, Beinen und im Gesicht sind die Folge.

Lipödem

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung. Es bildet sich vermehrt Unterhaut Fettgewebe, Lymphflüssigkeit tritt verstärkt aus und sammelt sich zwischen den Fettzellen. Die Fettzellen vergrößern, verformen sich und behindern so den Abtransport von Flüssigkeit. Meistens tritt die Krankheit nach hormonellen Umschwüngen, wie Pubertät / Schwangerschaft/ Wechseljahre auf. Eine hormonelle Ursache sollte deshalb in der Therapie mit berücksichtigt werden.

Mögliche Ursachen für ein Lipödem abklären lassen.

  • Hormonelles Ungleichgewicht?
  • Operationen?
  • Schilddrüsen Dysfunktion?
  • PMS?
  • Traumatas, sowohl körperlich als auch seelisch?
  • Narben die älter als 4 – 5 Jahre sind
  • bei Schmerzen auch Nachts, sollte eine mögliche Ursache im Vegetativen Nervensystem / Organuhr abgeklärt werden (mehr dazu siehe unten).

Unterstützende und begleitende Behandlungsmöglichkeiten

  • Hand- und Fußreflexzonenmassage
  • Kneippanwendungen / Wassertreten & Co
  • Bewegung, Fasziengymnatik und Co
  • Kräuterwickel aus Duftölen
  • Aktiviere deine Selbstheilungskräfte
  • Im grunde gibt es unzählig viele Behandlungsmöglichkeiten, probier aus was dich anspricht und bleib dabei. Dein Körper weiß was er braucht, vertraue ihm.

Selbstoptimierungsdruck“ (Dr. Melanie Wolfers)

“Dass verursacht nur Stress und Hektik in unserem schnelllebigen Alltag. Im Kopf kreisen die meisten Gedanken um Arbeit, Familie, Termine, Emails sodass wir auch noch in unserer Freizeit in Stress geraten. Das auf-den-Körper-hören muss warten. Da haben die einfachsten Bedürfnisse des Körpers wie;

  • Essen/ Trinken?  Später
  • Schlafen?  Am Wochenende
  • Freunde? Ausruhen?  Irgendwann mal

nur mehr wenig Platz in unserem Leben.

Wem dieses Verhaltensmuster bekannt vorkommt und einen Weg herausfinden möchte, dem können folgende Informationen ganz dienlich sein

Nervus Vagus (Ruhe- und Selbstheilungsnerv)

In einem schnelllebigen Alltag finden wir oftmals nicht genügend Zeit, um uns zu erholen und Kraft zu tanken. Eine ständige Reizüberflutung der Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken), überlastet auf Dauer das Nervensystem, das wiederum, macht sich im gesamten Körper bemerkbar. Ebenso werden lebensnotwendige Bedürfnisse wie regelmäßig Essen, ausreichend Schlafen und Bewegung gerne außer acht gelassen. Die Folge daraus sind lästige Alltagswehwehchen, Erschöpfungszustände bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Befindest du dich nun schon über längere Zeit in dieser Tretmühle des ungesunden Funktionierens, fällt es erst mal schwer, deine Gewohnheiten zu ändern. Den ersten Schritt hast du mit dieser Erkenntnis bereits gemacht. Als hilfreichen zweiten Schritt kannst du deinen Körper dabei unterstützen, seinen Job machen zu können, indem du deinen Ruhe-und Selbstheilungsnerv aktivierst.

Weitere Informationen und Übungen zum Nervus Vagus findest du hier  .

In der Ruhe liegt die Kraft

Da unser Atemrhythmus unterbewusst abläuft, bekommen wir die meiste Zeit gar nicht mit, dass wir überhaupt atmen. Dadurch atmen wir zu oberflächlich, kurz und unregelmäßig. Wir haben verlernt bewusst zu atmen und dadurch eines der mächtigsten Werkzeuge, das uns zur Verfügung steht zu, nutzen. Wird es dem Körper zu viel holt er sich durch Seufzen, Stöhnen und tiefes Durchatmen seine zusätzlichen Sauerstoffreserven. Er verlangt nach Aufmerksamkeit, aktiver Unterstützung oder einer kurzen Pause. Der Effekt hierbei ist, das der Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird, dass regt die Durchblutung und die Selbstheilungskräfte an. Alles was der Körper nicht mehr braucht wird zum Teil in Kohlendioxid umgewandelt und durchs Ausatmen ausgeschieden. Wir nehmen die Signale des Körpers meist nicht wahr, deshalb kann schon ein kurzes Innehalten und Symptomen Aufmerksamkeit schenken, viel bewirken. Der Atemrhythmus nimmt einen großen Einfluss auf deine körperliche Verfassung. Durch tiefes, gleichmäßiges und ruhiges Atmen kannst du deine körperliche, geistige und seelische Verfassung positiv beeinflussen.

Was kannst du tun?

  • Beginne deinen Atemrhythmus zu beobachten und wahrzunehmen.
  • Lerne deinen Atem natürlich fließen zu lassen und spüre, wie sich dein Körper durch die Atmung selbst reguliert.
  • Streck dich mehrmals am Tag und gehe bewusster durch´s Leben.
  • Mache es dir mehrmals am Tag zur Gewohnheit (auch während der Lymphdrainage) und Atme drei mal hintereinander tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Forme dabei einen  Kussmund, um die Ausatemphase zu verlängern, diese sollte wenn möglich länger andauern als die Einatemphase. Du kannst auch auf einen Vokal ausatmen. Konzentriere dich dabei auf deinen Körper, beobachte und folge deinem Atemrhythmus ohne zu bewerten. Du wirst merken, wie dein Körper sofort darauf reagiert. Du wirst ruhiger, dich klarer, wacher fühlen und kannst dich wieder auf das Wesentliche Konzentrieren. Abstand gewinnen von belastenden / anstrengenden Situationen.

Weitere Informationen und Übungen findest du hier.

Wunderwerk Körper

Dank der heutigen Wissenschaft und bildgebenden Scans kann sichtbar gemacht werden welche Selbstheilungskräfte der Körper und das Gehirn besitzen. Wusstest du, dass der Körper mehr als 2000 Eigenmorphine hat die du bewusst freisetzen kannst? Zum Beispiel durch die Anwendung von Atem- und Entspannungstechniken, Meditation, Achtsamkeitsübungen und vieles mehr. Auch durch das Ausüben deiner Leidenschaften, sowohl beruflich als auch privat, und durch erfüllende zwischenmenschliche Beziehungen /Partnerschaften werden Endorphine (Glückshormon & Schmerzstiller) ausgeschüttet.

Hole dich ins Hier und Jetzt

Lerne Wertzuschätzen und dankbar zu sein für das was ist. Richte den Blick auf das Wesentliche in deinem Leben und häng dich nicht an Kleinigkeiten auf. Dein Körper reagiert auf deine Gedanken, Empfindungen und Emotionen. Um deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und den Heilungsprozess in Gang zu setzen ist es wichtig, sich seiner selbst bewusst zu werden. Lenke den Fokus immer wieder auf die schmerzfreien und schönen Momente in deinem Leben. Das lenkt nicht nur von Beschwerden ab, auch dein Körper lebt dadurch im Hier und Jetzt. Die Zellen regenerieren sich, richten sich neu aus und fangen an zu heilen. Es bieten sich täglich mehrere Gelegenheiten, um diese Wunderwaffe an Hormonen freizusetzen, du solltest dir dessen nur bewusst sein. Es wichtig sich im laufe des Tages immer wieder ins Hier und Jetzt zu holen. Bist du in Gedanken, redest und denkst über Vergangenes oder die Zukunft nach, lebt auch dein Körper in der jeweiligen Zeitzone. Mehr dazu findest du unter https://www.physiotherapie-koerperleicht.com/mehr-bewegungsfreiheit/. Du brauchst nicht gänzlich damit aufzuhören Zukunftspläne zu schmieden oder aus deiner Vergangenheit zu erzählen, vergiss aber dabei die Gegenwart nicht. 

Tips und Tricks für mehr Achtsamkeit 

6 Sekunden Ritual von Neal Donald Walsch. Richte mehrmals täglich für ca 6 Sek. deine Aufmerksamkeit auf eine Tätigkeit oder Situation die du gerade erlebst und nehme alles bewusst über deine Sinne wahr ohne zu bewerten. Du Kannst dich durch Poststrips, Handy oder einen Meditationswecker daran erinnern lassen, dass Ritual anzuwenden.

Raus aus der Routine mit dem 10 Minuten Ritual. Mache täglich 10 Minuten lang etwas, dass du zuvor noch nie oder schon lange nicht mehr gemacht hast. Lasse es spontan entstehen indem du dich  fragst, was könnte ich heute Neues ausprobieren? Was wollte ich schon lange mal wieder machen? Es darf natürlich auch länger als 10 Minuten sein. Du wirst erstaunt sein was du im Alltag täglich Neues erleben kannst, dass du zuvor noch nie wahrgenommen hast. 

Fang an bewusst zu Atmen, indem du mehrmals am Tag inne hälst und tief durch die Nase ein und möglichst lange durch den Mund wieder ausatmest. Dadurch wird dein Körper wieder mit Sauerstoff versorgt und du fühlst dich klarer, wacher und natürlich aufmerksamer. Mehr dazu findest du unter: https://www.physiotherapie-koerperleicht.com/in-der-ruhe-liegt-die-kraft/

Bewusst gehen, eine einfache und dennoch geniale Übung die dich aufrecht ins Hier und Jetzt holt. Wenn du das nächste Mal unterwegs bist, beobachte deinen Blick oder diverse Tätigkeiten die du neben dem Gehen ausübst. Halte deinen Blick leicht gesenkt und schaue geradeaus, fokussiere dich auf etwas das 5 – 10 Meter von dir entfernt liegt und gehe darauf zu. Konzentriere dich ausschließlich auf deine Schritte und dein Ziel. Dadurch gehst du automatisch aufrechter und kommst ins Hier und Jetzt. Schweift dein Blick hin und her, ist dein Gehirn mit der Reizverarbeitung beschäftigt und du gehst unbewusst, in einer Schonhaltung. Diesen Trick benutzen auch Laufstegmodels. Nach einer Verletzung am Bein oder Fuß, ist diese Übung besonders empfehlenswert. Sie ermöglicht von der Schonhaltung schnellstmöglich zurück auf das normalen Gangbild zu wechseln.

Freestyle ist wie immer erwünscht, meine Vorschläge sollen dich inspirieren oder als Starthilfe dienen. Der Individualität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Endecke deine Art Achtsam zu sein.

 

Ein entspannter Mensch ist ein gesunder Mensch (chinesisches Sprichwort)

  • Deine innere Einstellung zu Krankheit, Schmerzen oder andere Leiden ist mit das Wichtigste überhaupt. Fang an und richte deine Konzentration auf Heilung ohne dich zu sehr darauf zu versteifen. Geh mit Geduld an die Sache heran.
  • Die Körperheilung unterliegt „eigenen Gesetzen“, welche jedoch beeinflussbar sind. Gib deinem Körper die nötige Zeit, die er braucht, um zu heilen. Deine Hauptaufgabe im Heilungsprozess ist es, dem Körper optimale Bedingungen zu schaffen, um gesund zu werden. Sei täglich dankbar, für alles was dir in den Sinn kommt und was du noch machen und erleben kannst. Der Mensch neigt dazu seinen Fokus erstmal auf das Negative zu richten. Evolutionsbedingt war das sehr wichtig für die Menschheit, sonst hätten wir kaum überleben können. In der heutigen Zeit jedoch, wo uns weniger Gefahr droht, ist es wichtig unseren Fokus vermehrt auf das Positive richten.
  • Menschen die eine positive und lebensfrohe Grundeinstellung sich selbst und dem Leben gegenüber haben, beschäftigen sich nur bedingt mit der ganzen Materie des krank seins. Die Konzentration ist voll und ganz darauf gerichtet wieder gesund zu werden und sorgt täglich dafür dass es aufwärts geht. Und sorgen täglich auf´s Neue dafür, dass es ihnen stets besser geht.
  • Der Körper besitzt mehrere Gedächtnisarten, unter anderem auch ein Schmerzgedächtnis. Richtest du deine Gedanken und deine Konzentration zu sehr auf die Schmerzen, werden diese dadurch verstärkt. Nimm die Schmerzen zur Kenntnis und spüre was dein Körper braucht, damit es dir besser geht. Mehr dazu findest du unter https://www.physiotherapie-koerperleicht.com/mehr-bewegungsfreiheit/
  • Halte deine Augen und Ohren offen, sei wachsam dir selbst und deiner Umwelt gegenüber. Es könnte ja sein, dass dir ein Bekannter von seinem Heilungsprozess erzählt und von den Menschen die ihn dabei begleitet haben. Oder du erhältst wichtige Informationen durch einen Artikel, Blogpost, Fernsehbeitrag oder andere Quellen die dir für deinen Heilungsprozess nützlich sein können. Bist du unaufmerksam und zu viel mit deinen Gedanken beschäftigst, könntest du die ein oder andere Chance verpassen.
  • Die Chemie zwischen Arzt, Therapeut und Therapiemethoden muss stimmen. Ist das nicht der Fall, wird es für beide unnötig schwer. Hast du das Gefühl, dass du dich nicht gut aufgehoben und verstanden fühlst dann sprich es an.
  • Du solltest durch die Behandlungen das Gefühl bekommen, dass sich eine stetige Verbesserung deiner Beschwerden einstellt, egal wie lange du schon mit den Beschwerden kämpfst. Ist das nicht der Fall, macht es wenig Sinn diesen Weg weiter zu gehen. Trau dich und rede offen darüber. Ohne Schuldzuweisung – wohlgemerkt!!!!
  • Wissen ist Macht, hole dir Informationen ein. Allerdings solltest du dich nicht zu viel informieren und ausprobieren. Die Signale deines Körpers haben mehr Gewicht als jedes Wissen. Durch zu viel Wissen kann die Verbindung zwischen Körper und Geist blockiert werden. Misstrauen gegenüber deinem Arzt/ Therapeuten kann sich einstellen, wenn du meinst einiges besser zu wissen.
  • Heilung ist nicht immer mit dem Verstand zu greifen, oftmals kommt die Erkenntnis erst hinterher. Hauptsache es hat dir geholfen und du wirst wieder gesund.

 

Ob Schulter- und Nackenschmerzen, immer wiederkehrende Rückenschmerzen, ISG Beschwerden & Co., um auf Dauer die Symptome zu lindern und davon befreit zu werden, ist es wichtig auf die Ursache der Beschwerden zu kommen. Betrachtet man den Menschen als Ganzes, sollten auch die einzelnen Beschwerden, Symptome und Krankheiten und deren Ursache als zusammenhängend betrachtet werden. Ähnlich wie beim Butterflyeffekt wirkt sich eine Veränderung auf den gesamten Körper/Organismus sowohl positiv, als auch negativ aus.

Die Wirbelsäule und deren Aufgaben

Der Informationsaustausch zwischen Gehirn, Extremitäten (Arme, Beine) und den Organen findet über die Wirbelsäule statt. Um die einzelnen Verbindungen im Körper besser verstehen zu können, folgende diesem Beispiels: das Knie wird aus dem Segment, dass aus dem dritten und vierten Lendenwirbel entspringt, nerval versorgt (Segment: ein Nervenpaar das der Wirbelsäule entspringt, (L3/4)) und von Nervenpaaren die zwischen dem neunten Brustwirbel und dem zweiten Lendenwirbel entspringen (Th 9-L 2),  ( L= Lendenwirbelsäule, Th= Brustwirbelsäule). Das Rückenmark ist Teil des Zentralen Nervensystems und verläuft innerhalb des Wirbelkanals. Es erfährt jedoch keine genaue Zuordnung von welcher Struktur die Information kommt, sondern nur eine Meldung aus einer der Strukturen die aus dem besagten Segment versorgt wird. Wie in unserem Fall, das Knie. Die Zuordnung der einzelnen Versorgungsgebiete umfasst also immer mehrere Strukturen (Muskeln, Gelenke, Organe u.s.w). Die Ursache für die Anfälligkeit des Knies liegt vermutlich im unteren Brustwirbelsäulen- und Lendenwirbelsäulenbereich oder aber an einer Narbe die sich in dieser Region befindet. Da der Bauchnabel auf Höhe des dritten Lendenwirbels liegt und die Versorgung vom Knie aus dem gleichen Segment stattfindet, besteht also eine Verbindung. Da Organe keine Schmerzmelder haben, reagieren diese im Falle eines Ungleichgewichts anders als z.b. ein Muskel oder ein Gelenk. Somit meldet sich das Organ durch Verdauungsbeschwerden, abweichende Blutwerten, häufiges Wasserlassen oder ähnliches. Aber schon viel früher sendet das Organ Signale an die Wirbelsäule, dass etwas in Argen liegt. Der Körper weiß allerdings nicht genau woher die Meldung kommt. Somit sendet er Informationen an alle Versorgungsgebiete. Das Organ nimmt überwiegend Einfluss auf die Körperhälfte, auf der es sich befindet. Deckt ein Organ beide Körperhälften ab (wie z.B. der Dünndarm), kann es auch beidseitig die Beschwerden verursachen.

Beschwerden im unteren Rücken

Einseitige Schmerzen im unteren Rücken mit einem Ausstrahlungsschmerz über das Gesäß bis in den Oberschenkel werden häufig einem blockierten ISG (Iliosakralgelenk) zugeschrieben. Wer diese Beschwerden kennt und selbst darunter leidet wird sehr wohl wissen, dass eine langfristige Beschwerdefreiheit oftmals ausbleibt. Um auf Dauer davon befreit zu werden, ist es zu aller erst wichtig abzuklären, ob es sich überhaupt um eine reine ISG Symptomatik handelt.

Befund einer reinen ISG Symptomatik

  • Ausstrahlender Schmerz bis ins Bein. Das Gelenk wird aus dem Nervenpaar, das zw. dem dritten und vierten Lendenwirbel entspringt versorgt. Daher ist das Hautareal an der Oberschenkel Außenseite bis zum Knie, das Ausstrahlungsgebiet. Meistens ist in diesem Fall ein Sturz oder das Übersehen einer Treppenstufe die Ursache.
  • Sitzt der Schmerz im Gesäß deutet das auf eine Schwachstelle vom 3. Lendenwirbel oder dem 12. Brustwirbel hin. Dessen Dermatome (Hautareal, dass von einem Rückenmarksnerv versorgt wird) in der Mitte des Gesäßes und oberhalb vom Beckenkamm sitzt.
  • Bei einer tatsächlichen ISG Blockade rate ich auf jeden Fall zu einer ärztlichen oder physiotherapeutischen Behandlung.

In den meisten Fällen liegt keine reine ISG Blockade vor. Kommt es trotz mehrfacher Mobilisierung und zahlreichen Therapien immer wieder zu Beschwerden deutet das meist auf eine andere Ursache hin.

Mögliche Ursachen

  • Körperhaltung: die Übergänge Hals- und Brustwirbelsäule, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie Lendenwirbelsäule und Kreuzbein werden stark belastet. Findet sich hier eine Schwachstelle, sollte diese durch gezielte Mobilisation z.B durch gezielte Manuelle Techniken, Osteopathie oder von einem Arzt behandelt werden.
  • Bei Eigentherapie empfiehlt sich die Dorn Methode und Bewegungsübungen z.B Faszientraining.
  • Narbenbehandlung: mehr dazu siehe https://www.physiotherapie-koerperleicht.com/narbenbehandlung/
  • Organisch: Aufgrund der überlappenden nervalen Versorgung von Organen und Gelenken. Anzeichen hierfür: empfindlicher Magen- und Darmtrakt, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, chronische Infekte, Menstruationsbeschwerden. Vom Arzt abklären lassen, lieber einmal zu viel als zu wenig nachgeschaut. Hier empfiehlt sich Organgymnastik nach Gabi Fastner; Meridiandehnung
  • Durch Schwangerschaft und Geburt

Behandlungsmethoden & Therapievorschläge

  • Achte auf Behandlungsmethoden mit einem ganzheitlichen Therapieansatz.
  • Ein wichtiger Akkupressurpunkt liegt am Gesäß. Lege deine flache Hand hinter dem Oberschenkelkopf auf, die Fingerspitzen zeigen dabei nach außen. Mittels sanftem Druck ca 3-5 Minuten lang massieren. Dieser Punkt ist in den meisten Fällen sehr druckempfindlich, die Schmerzspitze sollte deshalb nach ca. 30 sek. nachlassen. Massiere diesen Punkt möglichst täglich für ca. 10 Tage.
  • Wohltuende Wärmeanwendung regen die Durchblutung an und sorgen für Entspannung. Hierfür eignen sich Entspannungsbäder oder ein Wärmekissen. Verschlimmert die Wärme die Beschwerden kann das auf eine Entzündung hinweisen.
  • Besorg dir unbedingt eine Schmerzsalbe auf pflanzlicher Basis (z.B Weihrauchcreme, Johanniskrautöl, Tigerbalsam) und trage diese mehrmals täglich auf deine Schmerzbereiche auf, solange bis du wieder beschwerdefrei bist. Das empfiehlt sich auch bei anderen Beschwerden und Schmerzzuständen.
  • Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule, Schwerpunkt Brustwirbelsäule und Becken verbessern. Durch gezielte Dehnungs-und Bewegungsübungen. Tolle Videos findest du bei YouTube: z.B von Gabi Fastner, Tamay Jentjens oder Posture Makeover
  • Überprüfe deine Einstellung und deine Glaubenssätze im Bezug auf die Beschwerden.

Quelle: INOMT, MT Kurs

Trennung von Körper, Geist & Seele

So lange es uns gut geht, neigen wir dazu, unserem Geist zu folgen und überhören gekonnt die Signale des Körpers. Wir haben verlernt auf die Bedürfnisse des Körpers zu achten und ihm zu vertrauen. Bewusstes Bewegen & Atmen, eine ausgewogene Ernährung, Achtsamkeitsübungen und Psycho Hygiene unterstützen dich dabei mit deinem Körper „wieder“ eins zu werden. Er bedankt sich dafür mit strahlender Gesundheit, Vitalität und Energie.

Bewegung hemmt den Schmerz und aktiviert die Selbstheilungskräfte

Wir bewegen uns überwiegend in gewohnten Bewegungsmustern, ob in der Arbeit, privat oder beim Sport. Der Körper hingegen liebt es, wenn wir aus diesen gewohnten Bewegungsmustern ausbrechen. Tun wir das nicht, oder zu wenig, werden wir steif und unbeweglich. Der Körper baut mit den Jahren immer mehr ab und wird anfällig für Verletzungen und Krankheiten. Daher ist es kein Wunder wenn überanstrengende Arbeiten und ungewohnte Bewegungsabläufe einen schnell mal außer Gefecht setzen. Prompt erwischt es einen und man kann sich nur noch eingeschränkt und unter Schmerzen bewegen. Jetzt sollten wir erst recht anfangen uns zu bewegen, aber nicht wie gewohnt, sondern die Bewegungen körperbewusst und achtsam ausführen. Mehr dazu findest unter https://www.physiotherapie-koerperleicht.com/mehr-bewegungsfreiheit/

Reizverarbeitung

Unser Körper besitzt Rezeptoren, die Bewegung und Schmerz an das Gehirn weiterleiten. Jedoch kann jeweils nur ein Reiz das Tor im Gehirn, wo diese Meldungen verarbeitet wird, passieren (Gate Control System). Da die Bewegungsmelder schneller sind als die Schmerzmelder, hemmt Bewegung den Schmerz. Somit kannst du durch gezieltes Bewegen Schmerz- und Verspannungszustände, Arthrose, Bandscheibenvorfall und zahlreiche andere Beschwerden positiv beeinflussen und deine Selbstheilungskräfte aktivieren.

Mach dir dieses Prinzip zu nutze

Lasse dich nicht von den Schmerzen ausbremsen und einschüchtern. Damit ist nicht gemeint sie zu übergehen oder zu ignorieren, sondern bewege dich langsam in den Schmerz hinein und beobachte, ob er sich mit der Zeit abbaut. Tut er das nicht, dann probiere andere Bewegungsrichtungen aus, reduziere dein Tempo oder gönne dir eine Pause.

  • werde dir jeden Tag aufs Neue bewusst, welche Bewegungsabläufe dein Körper heute braucht. Es ist nicht jeder Tag gleich!
  • Gehe nicht über deine Grenzen, sondern lerne zuerst die Grenzen deines Körpers kennen, die er dir im Bezug auf deinen Heilungsprozess vorgibt, kennen. Spüre deinen Körper. Was braucht er? Werden die Beschwerden in Ruhe oder durch Bewegung besser?
  • Unterschwelliger Schmerz, Unwohlsein, fühlt sich komisch an – all das sind Schmerzmelder die Alarm schlagen, der Körper verlangt nach Ruhe und gegebenenfalls nach ärztlicher Versorgung.
  • Bewege dich langsam und dosiert in den Schmerzbereich hinein. Hier gilt: die Schmerzspitze sollte nach ca. 30 sec. nachlassen und sich immer weiter abbauen. Somit bewegst du dich in einem wohltuenden Schmerzbereich, dass bedeutet: es darf ruhig ziehen und drücken, solange sich dieser Zustand immer wieder beruhigt. Solltest du die Intensität steigern, wird sich der Schmerz in Folge dessen wieder aufbauen.
  • Baut sich der Schmerz nicht ab, dann überprüfe deinen Bewegungsablauf und dein Tempo, verändere beide nach deinem Ermessen.
  • Entscheidend ist das Richtige Maß an Belastung und Entlastung.

Quelle: INOMT/ MT Kurs